Station Herdecke
Eingebettet in das Ruhrtal mit den beiden Stauseen Hengsteysee und Harkortsee liegt die Stadt Herdecke im südwestfälischen Teil Nordrhein-Westfalens zwischen den beiden Großstädten Dortmund und Hagen. Kulturell ist sie gekennzeichnet durch die Grenzlage zwischen märkischem Sauerland und Ruhrgebiet.
Herdecke mit seinen rund 26.000 Einwohnern bietet eine Mischung aus wohltuender Beschaulichkeit und moderner Stadtatmosphäre. Dies wissen auch immer mehr Besucher aus den umliegenden Ruhrgebietsstädten zu schätzen.
Ein Besuch der historischen Altstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern lädt zum Bummeln ein. Hier begegnet man in der Nähe des Stadteingangs auch dem Sackträgerbrunnen, einem wichtigen Symbol der Stadt. Der Sackträger weist auf die große Bedeutung des Herdecker Kornmarktes in früheren Jahrhunderten hin und erinnert an den regen Handel in den engen Gassen Herdeckes, der sich hier bereits im Mittelalter entwickelte. Dies führte dazu, dass Herdecke schon im Jahre 1355 die Marktrechte verliehen bekam.
Eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten rund ums Wasser bieten der Harkort- und der Hengsteysee: Kanu fahren, Rudern, Segeln, Tauchen, Schwimmen oder auch gemütlich mit einem Ausflugsschiff fahren.
Da etwa drei Viertel der gesamten Stadtfläche Wald-, Wiesen- und Wasserflächen sind, stehen dem Erholungssuchenden viele Möglichkeiten offen: Insbesondere Wanderfreunde und Radfahrer finden in dem angrenzenden Ardeygebirge ideale Bedingungen. Und auch Skater, Mountainbiker, Reiter und sogar Golfer kommen hier auf ihre Kosten.
Gemeinsam mit der malerischen Altstadt und zahlreichen schönen Fleckchen im Ortsteil Ende bietet Herdecke das interessante Bild einer sich wandelnden Kulturlandschaft, die sich noch Spuren alter bäuerlicher Bewirtschaftung wie auch frühindustrieller Nutzung erhalten hat.
Weitere Informationen: www.herdecke.de und www.heimatverein-herdecke.de
Bitte beachten Sie: an den Fahrtagen der RuhrtalBahn hat der Eisenbahn-Amateur-Club Herdecke (www.eac-herdecke.de) die Clubanlagen für Sie geöffnet. Sie finden die Anlage im alten Stellwerk, direkt neben dem Bahnhof.
Mit einer Gleislänge von ca. 550m entsteht dort auf einer Fläche von 11,85x3,75 Meter eine nach ihrer Fertigstellung interessante H0-Gleichstromanlage.
Vorbild sind Situationen im Hagener Raum und in der unmittelbaren Umgebung. Die Anlage präsentiert zwei doppelgleisige Strecken, verknüpft in einem 10 gleisigen Hauptbahnhof, ein großes Bahnbetriebswerk, einem Rangierbahnhof mit abzweigender eingleisiger Industriebahn und einem S-Bahnhof.
Es werden vorbildgetreu lange Züge auf langen geraden Strecken vorgeführt. Die bis zu 20 Zuggarnituren fassenden Schattenbahnhöfe erlauben einen abwechslungsreichen Betrieb.