Station Wengern Ost
In Wetter-Wengern Ost treffen die Ruhrtalstrecke sowie die heute nur noch im Güterverkehr betriebene Hauptstrecke Dortmund/Bochum - Witten - Wetter - Hagen zusammen. Die frühere Verbindung über Wetter West Richtung Wuppertal wurde aufgegeben und ist bereits abgebaut.
Wengern ist ein Stadtteil der Stadt Wetter (Ruhr). Südlich der Ruhr gelegen, grenzt Wengern an den Ortsteil Esborn und an Witten-Bommerrn. Erstmals 1003 urkundlich erwähnt, wurde Wengern 1970 in die Stadt Wetter (Ruhr) eingemeindet.
Der kleine historische Ortskern von Wengern mit der evangelischen Kirche und dem „Leimkasten", einem alten Fachwerkgebäude, in dem eine Gaststätte eingerichtet ist, ist Ausgangspunkt für zahlreichen Wanderwege, deren Beschilderung direkt im Ortskern beginnt. Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen: www.wandern-im-ennepe-ruhr-kreis.de,
www.stadtmarketing-wetter.de.
Ein lohnendes Wanderziel ist auch das Naturfreundehaus „Eggeklause" im Elbschetal (www.naturfreundehaus-egge-klause.de).
Weit über die Grenzen Wetters bekannt liegt im historischen Ortskern rund um die Dorfkirche mit zahlreichen Fachwerkhäusern das Henriette-Davidis-Museum. Hier wird die Erinnerung an die berühmte Kochbuch-Autorin wach gehalten. In dem nach ihr benannten Restaurant (www.davidis.de) kann man einige ihrer Köstlichkeiten probieren .
Henriette-Davidis-Museum,
Elbscheweg, 58300 Wetter-Wengern
Telefon (02335) 61116
www.henriette-davidis-museum.de
Öffnungszeiten: sonntags von 10 bis 17 Uhr
„Über 300 Modellfahrzeuge zum Bestaunen"
Die Firma BLEISTAHL eröffnet am 5. April 2015 ein neues Museum in Wengern. Dort können die Besucher über 300 Fahrzeugmodelle bewundern und sich über die Geschichte von BLEISTAHL als Werkstoff-Schmiede von Weltformat informieren. Die ausgestellten Modelle repräsentieren über 6 Jahrzehnte der Automobil- und somit auch der Firmengeschichte.
Nur 5 Gehminuten vom Bahnsteig Wengern Ost entfernt, erreichen Sie das Museum, welches an den Dampfzugfahrtagen der RuhrtalBahn geöffnet ist.
Nähere Informationen erhalten Sie hier: www.bleistahl-museum.de